Ich, die Anderen und die Bühne
— Dieser Workshop ist bereits ausgebucht —
Im Leben oder auf der Bühne sind wir umgeben von anderen Menschen. Jede*r hat einen Körper, den er/sie durch den Raum bewegt. Konstellationen entstehen, die Geschichten erzählen. Ob zu zweit oder mit mehreren, ob auf der Straße, im Haus oder auf der Bühne.
Im Fokus: Spielende & Bühne
Über den Trainer
Knut kommt aus Hamburg zum Firlefanz-Festival. Er ist qualifizierter Sporttrainer mit Schwerpunkt Spielausbildung. Derzeit interessiert er sich für interdisziplinäre Theaterarbeit und angewandte Improvisation. Zusammen mit Verena Lohner und Wolfgang Lüchtrath entwickelte er als LoKalÜ Formate, die die demokratische politische Debatte fördern und unterstützen. Ihre ausgezeichnete Produktion „Dilemma MaLachen“ wurde kürzlich vom Deutsch-Russischen Forum eingeladen und an der Deutschen Botschaft in Moskau, Russland, aufgeführt.
Darüber hinaus leitet er die öffentlichen Aufführungen der Theatergruppe „Steife Brise“ aus Hamburg.
Knut Kalbertodt begann 1984 in der Off-Theaterszene des Ruhrgebietes und war ab Mitte der 90er Jahre an verschiedenen Theatern in West- und Norddeutschland engagiert. 1995 besuchte er mehr zufällig einen zweiwöchigen Improvisationskurs bei Keith Johnstone in Berlin und war seitdem von dieser Form der Theaterimprovisation infiziert. Nach mehreren Stationen (z. B. Boheme & Bohei, Hannover) landete er schließlich bei der Steifen Brise 2002 in Hamburg, wo er als Schauspieler und Format-Entwickler arbeitete, bevor er die Leitung der öffentlichen Aufführungen des Theaters übernahm.
Ab 2015 studierte er Pochinko-Clown-Training und verwandte Formen an der University of California, am MCCP mit John Turner, Mike Kennard, Fiona Griffiths und Grindl Kuchirka.
Er selbst zieht die chaotische Dramaturgie, die in einem Fußballspiel zu Tage tritt, jeder Inszenierung eines geschriebenen Stückes vor.
Knut bei der Steifen Brise
Weiterstöbern: